Am 26.10.2017 war es so weit: Das 1. Boostival von inQventures für sechs ausgewählte Start-ups fand bei adesso in Dortmund statt.
inQventures hatte folgende Jungunternehmen mitsamt ihren tollen Ideen zum Pitch-Event ausgewählt:
Sefolio und Okiko aus dem Bereich Fintech, MeinePatientenverfügung und Heartbeats aus dem Bereich E-Health, BitsaboutMe aus dem Bereich Big Data und S O Nah mit einem IoT-Geschäftsmodell.
Für den Wettbewerb mit dem Slogan "Gib deinem Start-up den Boost" hatte inQventures eine hochkarätige, zehnköpfige Jury mit erfahrenen Investoren aus der Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie Venture-Capital-Gebern gewonnen. Vor diesem Fachpublikum präsentierten die Gründer in einzelnen Pitches ihre Geschäftsidee und das Marktumfeld, die Problemlösung und Lösung sowie ihr konkretes Produkt mit seinem Marktpotenzial.

And the winner is...
Am überzeugendsten war die Präsentation des Start-ups S O Nah, das die Jury am Ende des Abends zum Gewinner des 1. Start-up Boostivals kürte. Als Preis winkt ein zweitägiges Start-up-Coaching mit Workshop im "Interaction Room" von adesso. Hier beleuchten wir das Geschäftsmodell gemeinsam mit den Gründern auf Chancen und Risiken.
Das Geschäftsmodell: S O Nah entwickelt einen optischen Sensor, welcher als Baustein einer intelligenten Infrastruktur dient, um urbane Probleme zu lösen - z.B. das Parkplatzproblem, die Energieverschwendung von Straßenlaternen oder die Gefahren von (autonomen) Fahrzeugen. Zusätzliche Services können dabei jederzeit über ein Software-Update von der Ferne hochgeladen werden. In Zukunft wollen sie den Städten die Sensoren kostenlos anbieten und verdienen z.B. anteilig an durch sie realisierten Einsparungen (Intelligente Beleuchtung)/Mehreinnahmen (Dynamische Preismodelle).
S O Nah legt großen Wert auf Datenschutz: Das Bildmaterial wird lokal und dezentral im Sensor ausgewertet und nur Metadaten als Information bereitgestellt.


Frank Reinecke (Geschäftsführer von inQventures) zieht dieses Fazit für die Premierenveranstaltung:
„Nach dem durchweg positiven Feedback von Start-ups und Investoren wollen wir das Start-up Boostival zu einer Veranstaltungsreihe ausbauen."
Mit lockeren Gesprächen bei adesso IoT-Bier und lecker Häppchen wurde nach den Pitches noch gemeinsam das Event gefeiert und kräftig zum Networking genutzt.
Die weiteren Start-ups
Welche Geschäftsidee die anderen Start-ups haben wird nachfolgend zusammengefasst:
Meine Patientenverfügung // Branche: E-Health
Geschäftsidee:
Es existiert ein riesiger Bedarf an Patientenverfügungen. Wir heilen die bestehenden Schwächen vorhandener Angebote. Dies sind insbesondere Wirksamkeit und Verfügbarkeit. Dafür haben wir eine interaktive Anwendung entwickelt, mit der Kunden ohne Vorkenntnisse ihre Vorsorgedokumente einfach online erstellen können. Die Dokumente werden rechtssicher archiviert und stehen jederzeit zur Einsichtnahme zur Verfügung. Damit ermöglichen wir wirksame Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase.
Sefolio // Branche: Fintech
Geschäftsidee:
Sefolio ist eine Fintech-Lösung mit Serious Gaming Ansatz, die es Vereinen ermöglicht, sich nachhaltig über ihre Fans zu finanzieren. Vereine können Darlehen mit Fest- und Bonuszins aufnehmen. Der Bonuszins ist dabei an die Performance einzelner Spieler gekoppelt. Anleger legen ein Spielerportfolio für ihr Darlehen an, erhalten den Festzins und profitieren zusätzlich von ihrem Geschick und individueller Spielerleistung. Der Zinsaufwand für Vereine ist direkt an den Erfolg gekoppelt und wirkt entgegen des üblichen Marktes, d.h. niedrigere Zinsbelastung in schlechten Zeiten.
BitsaboutMe // Branche: Big Data
Geschäftsidee:
BitsaboutMe attackiert den 260 Mrd. € (EU) Markt für personenbezogene Daten. Wir etablieren einen Marktplatz für persönliche Daten, auf dem Privatnutzer und Firmen Daten transparent und kontrolliert handeln können. Als B2B2C Model analog zu eBay erheben wir eine Kommission auf das Handelsvolumen und planen 100 Mio. € Umsatz in 2021. Wir operationalisieren damit die EU-DSGVO, die uns als Trigger dient, wenn sie im Mai 2018 europaweit in Kraft tritt und entmachten die Datenkraken, die dieses Geschäft aktuell vollständig hinter dem Rücken der Nutzer betreiben.
OKIKO // Branche: Fintech
Geschäftsidee:
OKIKO ist der sichere Online-Bezahldienst für Kids & Teens. Shops zahlen lediglich eine marktübliche Transaktionsgebühr. Der ca. 11 Mrd. € große Taschengeldmarkt erhält somit das erste Mal Zugang zum E-Commerce.
HearthBeats // Branche: E-Health
Geschäftsidee:
HeartBeats ist eine App zur Gesundheitsvorsorge mit Hilfe von speziell komponierter Musik. Wir helfen Menschen mit verschiedensten Krankheitsbildern (Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Niedergeschlagenheit, Stress usw.). Krankenkassen können die App in ihre Gesundheitsvorsorge Programme für Ihre Mitglieder integrieren. Darüber hinaus können Menschen die App über ein monatliches Abonnement nutzen. Der Umsatz im E-Health Markt in Deutschland beträgt 2017 etwa 392 Mio. €.
Desweiteren haben folgende Start-ups während des Events ausgestellt:
Timum// Branche: IT-Services
Geschäftsidee:
timum ist der online Kick-Off für den online Vertrieb von Dienstleistungen durch automatisierte Buchung und Terminkoordination. Die SaaS-Lösung digitalisiert das Termin-Management mit Klienten, Kunden, Mietern, Partnern bzw. externen Kontakten. Der Aufwand für die Terminkoordination wird um bis zu 90% reduziert. Und die Kapazitätsauslastung steigt durch nahezu 100% Absagezuverlässigkeit und Neuvergabe.
SoccerWatch// Branche: IoT
Geschäftsidee:
soccerwatch bietet ein vollautomatisches Kamerasystem und einen Online-Streaming-Dienst für die Live-Übertragung von Amateurfußballspielen an.



