· 

NECT macht das Rennen beim 2. Start-up Boostival

Es war wieder so weit. Das 2. Start-up Boostival fand am 19.04.2018 in München statt. Für alle Beteiligten Start-ups, Venture Capitalisten und Corporate Investoren war das Event ein voller Erfolg, insbesondere für das Hamburger Start-up NECT, welches das Rennen in München machte.

Auch in diesmal hatte inQventures im Vorfeld sechs vielversprechende Jungunternehmen ausgewählt: 

Billendo aus dem Bereich Fintech, Bodylabs, Smokeless, KidSteps aus dem Bereich E-Health, Magment aus dem Bereich E-Mobility/Infrastructure und NECT aus dem Bereich IT-Services für die Banken- und Versicherungsbranche.

And the winner is...


Carlo Ulbrich stellte als letzter der sechs ausgewählten Start-ups die Geschäftsidee seines Unternehmens NECT vor und überzeugte damit die 10-köpfige Jury auf der ganzen Linie.

Der Jury-Vorsitzende Oliver Gajek von Munich Network begründete die Wahl bei der Siegerehrung: „Euer Business Case ist absolut vielversprechend und wir trauen euch zu, dass ihr euren aktuellen First-Mover-Advantage ausnutzt und das Beste daraus macht!“

Und was macht NECT? Das junge Team ist angetreten, um das aufwändige, zeitraubende Postident-Verfahren mit Postversand für persönliche Identifizierungsprozesse im digitalen Zeitalter überflüssig zu machen. Mit ihrem System „Selfie-Ident“ bietet das Unternehmen die erste gesetzeskonforme, digitale Identitätsfeststellung auf Basis künstlicher Intelligenz an. Damit kann NECT auch „das wirklich nicht gut funktionierende“ Video-Ident-Verfahren ablösen, das User-unfreundlich ist und hohe Abbruchraten hat. Dazu Carlo in seinem Pitch: „Wir erledigen all das, was ein Video-Ident-Mitarbeiter für das Identverfahren tun muss, aber eben ohne Personaleinsatz und somit schneller, sicherer und kostengünstiger.“ (Mehr zu dieser echt smarten Geschäftsidee findet ihr hier: www.nect.com).

Im Anschluss an die Präsentationen konnten sich die anwesenden Investoren und Unterstützer noch separat und in Einzelgesprächen mit den Start-up-Vertretern austauschen, um sich ein genaueres Bild zu machen und Fragen zu stellen.

Nach einer dreistündigen, sehr gelungenen Veranstaltung wurde dann – gegen 21 Uhr – der Sieger unseres 2. Start-up Boostivals verkündet (im Bild v.l.: Frank Reinecke, inQventures, Oliver Gajek, Munich Network, und Sieger Carlo Ulbrich, NECT).

Das Gewinnerteam erhält als Preis einen zweitägigen Interaction-Room-Workshop mit adesso in Verbindung mit einer Übernachtung in einem 5-Sterne-Hotel im Gesamtwert von rund 7.500 Euro.

Siegerehrung durch Oliver Gajek (Munich Network) und Frank Reinecke (inQventures)
Siegerehrung durch Oliver Gajek (Munich Network) und Frank Reinecke (inQventures)
Gewinner Carlo Ulbrich (NECT) mit der Jury
Gewinner Carlo Ulbrich (NECT) mit der Jury

Neben den sechs Start-ups konnten noch zwei weitere Start-ups im Foyer ihre interessante Geschäftsidee präsentieren: Running Fitness (das Start-up der bekannten „Marathon-Zwillinge“ Anna und Lisa Hahner und Thomas Dold) und UrbanEnergy.

In der Jury saßen Vertreter folgender Unternehmen: Allianz, Bayern Kapital, Coparion, Deutsche Bank, Munich Network, Redstone, Signals Venture Capital, Target Partners, Unternehmertum Venture Capital und WEKA Publishing Media (siehe Bild mit Frank Reinecke).

Running Fitness mit Thomas Dold (Weltrekordler) und Anna Hahner (Marathon-Olympiateilnehmer)
Running Fitness mit Thomas Dold (Weltrekordler) und Anna Hahner (Marathon-Olympiateilnehmer)

Die weiteren Start-ups

 

Welche Geschäftsidee die anderen Start-ups haben wird nachfolgend zusammengefasst:

Bilendo // 
Branche: Fintech

Geschäftsidee:
Bilendo ist eine B2B Software-as-a-Service (SaaS) Anwendung zur Automatisierung des Forderungsmanagements inkl. dem Mahnwesen. Bilendo bietet den Versand von Rechnungen per Post oder per E-Mail, kontrolliert die Zahlungseingänge, personalisiert, individualisiert und automatisiert den gesamten Mahnprozess, verwaltet die offenen Posten und bietet optional die Übergabe der Forderungen an ein Inkasso-Unternehmen an. Individuelle Reportings geben eine übersichtliche Darstellung der Aktivitäten (z.B. Zahlungseingang), bevorstehenden Aktionen (z.B. anstehende Mahnungen) und wichtiger Kennzahlen (z.B. offene und fällige Posten).

BodyLabs // Branche: Healthech

Geschäftsidee:
BODYLABS bietet in nur 15 Minuten einen umfassenden Gesundheitscheck an. Die Ergebnisse, bis zu 70 Vitalwerte, darunter Blutwerte, Blutdruck, Lungenfunktion & Körperkomposition, werden in Echtzeit in eine App übertragen. Jeder Teilnehmer erhält ein personalisiertes Präventionsprogramm auf Basis des eigenen Risikoprofils. Unser mobiles Labor kann ohne medizinisches Personal betrieben werden und benötigt etwa 10m² Platz. BODYLABS bietet die Check-ups Arbeitgebern als Service an. Große Unternehmen und medizinische Dienstleister können die Check-Up-Labore kaufen.

Smokeless // Branche: Healthech

Geschäftsidee:
Alle 6 Sekunden stirbt eine Person durch Rauchen. Im Jahr 2016 versuchten 700 Millionen Menschen aufzuhören, aber 96% scheiterten an der Komplexität die hinter dem Rauchentzug steckt.Um erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören, müssen verschiedene Komponenten berücksichtigen werden. Wir haben die erste technologische Lösung entwickelt, die alle notwendigen Komponenten zur Suchtbekämpfung mit einer Hardware-Software-Kombination berücksichtigt.

KidSteps // Branche: Healthech

Geschäftsidee:
KidSteps ist aus einer Idee heraus entstanden, die uns selbst als Eltern unserer Kinder betroffen hat: “Entwickelt sich unser Kind richtig? Wer kann uns helfen?”
Um bei solchen Fragestellungen zu unterstützen, haben wir mit einem Team von Erziehern und Pädagogen die App KidSteps entwickelt. Sie hilft Eltern die Entwicklung ihres Kindes objektiv einzuschätzen und nimmt ihnen die Unsicherheit, wenn sie das junge Leben ihres Kindes begleiten.

Magment // Branche: E-Mobility /Infrastructure

Geschäftsidee:
Magnetisierbaren Betone aus recycelten magnetisierbaren Materialien für induktive Applikationen wie Leistungsbauelemente für erneuerbare Energien und kabelloses Laden von e-Fahrzeugen. Das disruptive Herstellungsverfahren erlaubt druckloses Formen in beliebiger Größe, um optimierte Produkte zu designen. Das wird durch unsere freie online Software MAGMATH ermöglicht, um kundenseitig maßgeschneiderte Lösungen zu finden.


Desweiteren haben folgende Start-ups während des Events ausgestellt:

Running Fitness// Branche: Healthtech/Sporttech

Geschäftsidee:
Die Olympiateilnehmerinnen Anna und Lisa Hahner und der Marathontrainer Thomas Dold helfen dir, deine persönlichen Laufziele ohne Umweg zu erreichen. Ob Laufeinsteiger oder ambitionierter Marathoni, der speziell konzipierte mehrstufige Algorithmus erstellt für dich den Trainingsplan auf dem direkten Weg zu deinem Ziel. Und das Beste, er passt dein Training dynamisch im Zeitablauf mit deinem Feedback an. Lass dich zum Laufen motivieren und anleiten. #runfastbehappy

Urban Energy// Branche: Smart City

Geschäftsidee:
Urban Energy gestaltet die Energiewende in urbanen Quartieren und ist Partner für Energie- und Mobilitätsdienstleistungen der Zukunft. urban energy ist eine B2B Software-Plattform, die auf bestehende, steuerbare Geräte zugreift. Verbraucher und Erzeuger werden so digital miteinander vernetzt.

Start-up Urban Energy
Start-up Urban Energy
Präsentation von KidSteps
Präsentation von KidSteps
Präsentation von Magment
Präsentation von Magment